Innerhalb unseres Teams gibt es unterschiedliche Meinungen zum Thema Citybahn. Trotzdem hielten wir es für notwendig, so viele Fakten wie möglich zusammenzutragen, um den Wiesbadener Bürgern eine fundierte Informationsquelle zu liefern.
Wir haben zur besseren Unterscheidung folgenden Farbcode benutzt:
Die Teile, die Fakten und unstrittige Informationen beschreiben, sind in grüner Farbe geschrieben oder grün hinterlegt.
Die Teile, in denen einer von uns eine eigene Meinung vertritt, sind in den Kapiteln "Alternativen" und "Meinungen" eingeordnet und zusätzlich in blauer Farbe geschrieben oder blau hinterlegt.
Historie & Hintergrund
Ideen zur Wiedereinführung eines innerstädtischen Schienenverkehrs in Wiesbaden gibt es seit den 1990er Jahren. Nach zwei gescheiterten Versuchen ist der aktuelle Versuch, die Citybahn zu bauen, der 3. Anlauf.
Für Details siehe Wikipedia: „Citybahn Wiesbaden“.
https://de.wikipedia.org/wiki/Citybahn_Wiesbaden
Wiesbaden hat seit Jahren ein Problem durch zu hohe Schadstoffbelastung der Luft. Bisher wurden von Gerichten noch keine Fahrverbote verhängt, weil die Stadt ein Konzept zur Verringerung der Umweltbelastung vorgelegt hat. In diesem Konzept spielen die Verlagerung des Individual-Verkehrs auf die Citybahn keine Rolle.
Veröffentlichte Informationen
Planungs-zeitraum
Die Planungen zur Citybahn sollen 2023 abgeschlossen werden
Bauzeit
Geplante Bauzeiten:
MZ-Kastel - Campus Klarenthal: ca. 3 Jahre
Fertig: ca. 2026
Campus Klarenthal - SWA: ca. 2 Jahre
Fertig: ca. 2028
Kosten
Geplante Kosten:
Baukosten Trasse:
ca. 430 - 500 Mio Euro
Baunebenkosten:
ca. 100 Mio Euro
Fahrzeuge:
ca. 115 Mio Euro
Gesamtkosten:
ca. 750 Mio Euro
Citybahn-Planer
Citybahn GmbH
(Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft GmbH, ESWE Verkehrsgesellschaft GmbH,
Mainzer Mobilität, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH)
https://www.citybahn-verbindet.de/
Stadt Wiesbaden
https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/verkehr/citybahn/index.php
Wikipedia (87 Autoren): Historie und Planung
https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Wiesbaden
ESWE Verkehr: Viele interessante Informationen
Bürger-
initiativen
Pro Citybahn
Bürgerinitiative „Bürger Pro CityBahn“
VCD Hessen e.V. (Verkehrsclub Deutschland)
https://hessen.vcd.org/der-vcd-vor-ort/wiesbaden-rheingau-taunus/citybahn/
Bürger-
initiativen
Contra Citybahn
Bürgerinitiative „Besser ohne CityBahn“
https://mitbestimmung-citybahn.de/mitbestimmung/?page_id=18
Bürgerinitiative „Busse statt City-Bahn“
1. November 2020
Bürgerentscheid
Am 1. November 2020 sind die Bürger von Wiesbaden aufgerufen, folgende Frage mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten und damit über die Realisierung der geplanten Citybahn zu entscheiden:
„Soll der Verkehr in Wiesbaden, zur Vermeidung von Staus und weiteren Verkehrsbeschränkungen für den Autoverkehr, durch eine leistungsfähige Straßenbahn (City-Bahn) von Mainz kommend über die Wiesbadener Innenstadt bis Bad Schwalbach weiterentwickelt werden, um Verkehrszuwächse aufzufangen und Umweltbelastungen (Luft-verschmutzung, Lärmbelastung) zu verringern?“ *)
Dieser Bürgerentscheid basiert auf dem Paragraphen § 8b der Hessischen Gemeindeordnung (HGO).
(Im Jahr 1993 gab es den 1. Bürgerentscheid Wiesbadens, in dem 85 % der Bevölkerung gegen den „Schweger-Bau“ auf dem Dernschen Gelände votierten. Die damalige Entscheidung basierte auf dem hessischem Landesrecht.)
Die Bürger von Bad Schwalbach, Taunusstein und anderer betroffener Gemeinden sind nicht stimmberechtigt.
Bei dem jetzigen Bürgerentscheid müssen mindestens 15 % der stimmberechtigten Bürger für das Mehrheitsvotum (Ja oder Nein) stimmen, damit es gültig wird.
Das sind ca. 28.000 Bürger, (im Jahr 2018 waren 186.051 Bürger in Wiesbaden wahlberechtigt). Wenn z.B. nur 25.000 Bürger mit "Ja" stimmen, ist das Votum trotzdem nicht angenommen, aber auch nicht abgelehnt.
(In einem solchen Fall würde der Entscheid vom Magistrat wohl trotzdem als "Pro Citybahn" gewertet werden).